Bild © Stadt Lügde
Mario Trompeter ist neuer Leiter der Feuerwehr Lügde – Staffelstab von Maik Paskarbeit übergeben
Die Freiwillige Feuerwehr Lügde hat einen neuen Mann an der Spitze: Mario Trompeter übernimmt ab sofort das Amt des Leiters der Feuerwehr Lügde. In einer kleinen feierlichen Übergabe wurde er offiziell in seine neue Funktion eingeführt und folgt damit auf Maik Paskarbeit, der auf eigenem Wunsch aus dem Amt verabschiedet wurde.
Die Amtsübergabe fand im Beisein von Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und Politik statt. Bürgermeister Torben Blome würdigte Verdienste von Maik Paskarbeit, der die Feuerwehr Lügde mit großem Engagement, Fachwissen und menschlicher Stärke geführt hat.
Mit Mario Trompeter wurde ein erfahrener und hochmotivierter Nachfolger gefunden. Er bringt nicht nur langjährige Erfahrung im Feuerwehrdienst mit, sondern auch Führungsstärke und ein gutes Gespür für die Herausforderungen der Zukunft.
Maik Paskarbeit übergab seinem Nachfolger symbolisch den „Staffelstab“ und zeigte sich überzeugt, dass die Feuerwehr Lügde unter der neuen Leitung gut aufgestellt sei.
Auch Marco Gröne wurde für eine weitere Amtszeit als Stellvertretender Leiter der Feuerwehr Lügde durch den Rat bestätigt.
Die Feuerwehr Lügde blickt mit dem Wechsel an der Spitze in eine neue Ära – mit Respekt vor dem Geleisteten und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.
Strahlende Gesichter, blitzende Fahrzeuge und ein Hauch von Stolz: Am heutigen Samstag konnte die Einheit Elbrinxen in einer gut besuchten Feierstunde gleich zwei neue Fahrzeuge offiziell in Empfang nehmen.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs HLF 10, das künftig ein 27 Jahre altes LF 8/6 ersetzt. Das hochmoderne Einsatzfahrzeug bringt nicht nur mehr Leistung und Ausstattung mit, sondern auch mehr Sicherheit – für die Feuerwehrleute und für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Ebenso feierlich überreicht wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) auf VW-Bus-Basis. Es löst einen betagten Renault ab und war bereits im Mai eingetroffen – gemeinsam mit baugleichen Fahrzeugen für die Einheiten Lügde und Sabbenhausen, die heute ebenfalls offiziell in Dienst gestellt wurden.
Das große Modernisierungsprogramm der Stadt Lügde läuft jedoch nicht erst seit heute: Bereits im Juni konnte Bürgermeister Torben Blome gemeinsam mit dem Leiter der Feuerwehr Maik Paskarbeit ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) an die Einheit Falkenhagen übergeben. Damit profitieren nun gleich mehrere Ortsteile von moderner, leistungsstarker Technik.
Mit diesen Investitionen setzt die Stadt Lügde einen Schlusspunkt unter ein umfangreiches Modernisierungsprogramm. Dazu gehören auch zwei neue Tragkraftspritzen für die Einheiten Hummersen und Wörderfeld. „Diese Ausstattung stärkt unsere Feuerwehr und damit den Schutz unserer Bevölkerung erheblich“, betonte Bürgermeister Blome in seiner Ansprache. Sein Dank galt allen, die mit viel Engagement die Beschaffung und Ausschreibung begleitet haben.
Für eine besondere Atmosphäre sorgten die örtlichen Pastoren, die der Veranstaltung einen besinnlichen und würdevollen Rahmen gaben.
Mit den neuen Fahrzeugen ist die Freiwillige Feuerwehr Lügde bestens gerüstet, um auch in Zukunft schnell, zuverlässig und professionell helfen zu können – ob bei Bränden, Unfällen oder technischen Hilfeleistungen.
Im Zeitraum von drei Tagen fand eine intensive Instruktorenschulung bei der Feuerwehr Lügde zum Thema „Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen“ statt. Ziel der Schulung war es, die Teilnehmenden im sicheren Umgang mit einem neuen Sicherungs- und Rettungssystem Typ Leon auszubilden, das künftig im Einsatzdienst verwendet wird.
Zu Beginn der Schulung wurde im theoretischen Unterricht ausführlich auf die Grundlagen der Seiltechnik, Sicherheitsaspekte sowie auf die Einsatzgrenzen und Möglichkeiten des neuen Systems eingegangen. Dieser fundierte Einstieg legte das notwendige Wissen, um die anschließenden Praxisübungen sicher und effektiv durchführen zu können.
Der praktische Teil der Ausbildung nahm breiten Raum ein. In realitätsnahen Übungsszenarien wurde das Retten von Personen aus verschiedenen Höhen und Tiefen trainiert. Dazu zählten unter anderem:
Alle Teilnehmenden konnten sich intensiv mit dem neuen System vertraut machen und ihre Fähigkeiten unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders vertiefen. Die Schulung legte somit den Grundstein für eine verbesserte Einsatztaktik bei Höhen- und Tiefenrettungen in unserer Feuerwehr.
Nach erfolgreichem Abschluss der Instruktorenschulung werden nun sukzessive weitere Kameradinnen und Kameraden in der Anwendung des Sicherungs- und Rettungssystems geschult. Ziel ist es, die Handhabung im gesamten Team zu standardisieren und die Sicherheit im Einsatz weiter zu erhöhen.
Mit der Einführung dieses neuen Systems wurde ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Lügde sowie für alle in unserem Einsatzgebiet tätigen Personen erreicht.
Am vergangenen Wochenende stand Falkenhagen ganz im Zeichen der Feuerwehr. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) offiziell an die Löscheinheit Falkenhagen übergeben und in Dienst gestellt.
Im Rahmen eines gut besuchten Tags der offenen Tür konnten die zahlreichen Gäste das moderne Einsatzfahrzeug aus nächster Nähe besichtigen. Die feierliche Segnung durch die örtlichen Pastoren verlieh dem Anlass einen würdevollen und besinnlichen Rahmen.
Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung langjährig engagierter Feuerwehrkameraden. Hervorzuheben ist hierbei Holger Moseke, der viele Jahre als Einheitsführer tätig war und sich mit außerordentlichem Engagement für die Belange der Feuerwehr eingesetzt hat. Sein Beitrag zum Zusammenhalt und zur Einsatzfähigkeit der Einheit wurde mit großem Applaus gewürdigt.
Das bunte Rahmenprogramm bot für Jung und Alt spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Mitmachaktionen, Vorführungen und kulinarische Angebote sorgten für einen abwechslungsreichen und informativen Tag für die ganze Familie.
Bürgermeister Torben Blome dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz: „Die Arbeit der Feuerwehr ist für unsere Gemeinschaft von unschätzbarem Wert. Mit dem neuen Fahrzeug wird die Schlagkraft der Einheit Falkenhagen weiter gestärkt – ein wichtiger Schritt für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Die Einweihung des MLF markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehr Falkenhagen und unterstreicht den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements im Brand- und Katastrophenschutz.
Wehrführer Maik Paskarbeit übergab den obligatorischen Schlüssel für das neue MLF und wünschte allzeit gute Fahrt.
Die Stadt Lügde setzt ein klares Zeichen für den Bevölkerungsschutz: Drei neue Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) wurden für die Freiwillige Feuerwehr angeschafft. Mit dieser Investition stärkt die Stadt nicht nur die Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr, sondern sorgt auch für zeitgemäße und zuverlässige Transportmöglichkeiten innerhalb der Einheiten.
Die MTF ersetzen ältere Fahrzeuge in den Einheiten Lügde, Elbrinxen und Sabbenhausen und stellen eine deutliche Verbesserung in Sachen Sicherheit, Technik und Komfort dar. Ursprünglich als Fahrzeuge der Bundeswehr-Feldjäger im Einsatz, wurden sie durch die Firma Freytag aus Elze professionell auf die spezifischen Anforderungen der Freiwilligen Feuerwehr Lügde umgebaut und modernisiert.
Maik Paskarbeit, der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lügde betont : „Mit der Beschaffung dieser Fahrzeuge investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit unserer Feuerwehr. Die Einsatzkräfte leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Stadt – dafür verdienen sie bestmögliche Ausstattung.“
Die neuen Transporter ermöglichen nicht nur einen sicheren Mannschaftstransport, sondern erhöhen auch die Flexibilität im Einsatzgeschehen – sei es bei Übungen, der Ausbildung, Einsätzen oder im Rahmen der Jugendfeuerwehrarbeit