Der Förderverein der Feuerwehr Lügde überweist 20.584 Euro im Rahmen der Spendenkampagne „Lippe hilft – der Westen steht zusammen!“ nach Euskirchen. Mit dem Geld soll direkt die dortige Feuerwehr unterstützt werden. Die Initiatoren um Feuerwehrchef Michael Schoppmeier und Bürgermeister Torben Blome sind überwältigt über die große Spendenbereitschaft der Menschen aus Lügde und der Region.
Trotz der sich aktuell zuspitzenden Corona-Lage sind die Bilder vom vergangenen Sommer noch immer präsent. Sturmtief „Bernd“ sorgte für eine Jahrhundertkatastrophe in den betroffenen Regionen, insbesondere im Raum Euskirchen – Anmerkung: zusätzlich zu Corona. Und so kommt auch die Verbindung nach Lügde zustande, denn die Einsatzkräfte aus Lippe wurden genau dort im Rahmen der überörtlichen Hilfe mit der Bezirkseinheit OWL direkt nach den Starkregenereignissen eingesetzt. Es schlossen sich Einsätze von PSU-Teams (Psychosoziale Unterstützung) an und auch die ersten Hilfen der Bevölkerung wurden organisiert. Ganze LKW-Kolonnen aus dem äußersten Osten von NRW machten sich mit Sach- und Hilfsgütern in die betroffenen Regionen in den Westen auf.
Das ganze Jahr über war man in Lügde weiter aktiv und hat Geld im Rahmen der Hilfskampagne gesammelt und das Echo war gewaltig. In vielen Geschäften wurden rote Sparschweine aufgestellt, Pressearbeit erfolgte, Spendenaufrufe, Aktionen von Unternehmen, sogar ein Benefizkonzert mit dem Motto „Wir für EU(CH)SKIRCHEN“ hat stattgefunden und die Lügder Kampagne brachte so innerhalb der vergangenen Monate rund 20.500 € an Spenden zusammen.
Der Bürgermeister von Euskirchen, Sacha Reichelt, ist überaus erfreut und zugleich sprachlos über die unverhoffte Unterstützung aus Lippe: „Dass die Stadt Lügde neben den Feuerwehreinsatzkräften vor Ort auch noch eine Spendenaktion initiiert hat, dafür fehlen mir die Worte, denn ein einfaches Danke reicht hier eigentlich nicht aus.“
Für die Feuerwehr Lügde war es aber im wahrsten Sinne des Wortes eine Ehrensache „Ich denke wir werden die Bilder noch sehr lange in unseren Köpfen behalten. Umso stolzer sind wir auf unsere Einheit und auf die Lügder, das sie Zusammenhalt und Solidarität bewiesen haben“, so der Leiter der Feuerwehr Lügde, Michael Schoppmeier.
Die Spendensumme wurde pünktlich zum Nikolaustag an die Euskirchener Feuerwehr überwiesen. „Ich bin wirklich beeindruckt, dass wir als vermeintlich sparsame Lipper ein so großartiges Engagement in der Not gezeigt haben, ein starkes Bekenntnis des Zusammenhalts. Unsere Gesellschaft funktioniert und wir können so sicherlich einen bescheidenen Beitrag zur Unterstützung leisten. Die Feuerwehr Euskirchen wird ganz bestimmt gute Verwendung für das Geld finden, zumal auch Einsatzkräfte selbst unter der Flut gelitten haben. Der Wiederaufbau bleibt aber eine Generationenaufgabe für die Menschen in Euskirchen“, so Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde.
Am 05. und 06.11. haben sich 15 Führungskräfte der Einheit Lügde in den aktuellen Praktiken der technischen Rettung nach Verkehrsunfällen fortbilden lassen. In zehn Theorie- und Praxisstunden wurde das Wissen um bewährte Techniken vertieft und neue Techniken gelernt. PKW gegen PKW, PKW gegen Baum, PKW auf Seite, PKW unter Traktor - und das jeweils mit bis zu vier verletzten Personen, waren die Aufgaben, denen sich die freiwilligen Kräfte stellen mussten. Dabei mimten entweder Kameradinnen und Kameraden die verletzten/eingeklemmten Personen oder bei schwereren Aufgaben kamen Rettungsdummies zum Einsatz.
Als Ausbilder konnte Klaus Thrien gewonnen werden, der mit Anekdoten aus dem eigenen Feuerwehrleben die Theorie immer mit Beispielen ergänzen konnte. Vielen Dank dafür. Der weitere Dank geht an Frank und Guido Mirschel, der Firma Mirschel Automobile, die uns nicht nur die „Unfallfahrzeuge“, sondern auch gleich das Übungsgelände zur Verfügung gestellt haben.
An drei Wochenenden wurden 14 Kameraden/innen der Großgemeinde Lügde in der Grundausbildung der Stufe A ausgebildet. Die Themenbereiche an den 3 Wochenenden umfassten: Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft, Hygiene, Fahrzeugkunde, Feuerlöschtraining und Löschwasserentnahmestellen. Neben dem theoretischen Teil wurde viel Zeit in die praktische Ausbildung investiert. Alles was in der Theorie ausgebildet wurde, konnten die Teilnehmer im praktischen Teil selber ausprobieren und erproben. Zum Abschluss wurde eine Lernzielkontrolle absolviert. Die Feuerwehr Lügde freut sich auf die neu ausgebildeten Brandschützer in ihren Einheiten.
Herzlichen Glückwunsch
Am 24.10.2021 wurde auf dem Gelände des Wilbaser Festplatz der Verletzten-Dekontaminationsplatz 50 NRW (Dekon V 50) aufgebaut. Da aus 4 Standorten der Großgemeinde Lügde Einsatzkräfte mit im Landeskonzept Katastrophenschutz NRW eingebunden sind, unterstützen diese beim Aufbau und Durchführung der Übung. Diese Übungen finden mehrmals im Jahr statt, damit die Zusammenarbeit mit anderen Lippischen Feuerwehren im Ernstfall untereinander klappt.
Gestern Abend fand nach langer Zeit wieder ein Ausbildungstermin in der Brandsimulationsanlage in Lemgo statt.
Nach der Corona bedingten Pause hatte gestern die Löscheinheit Niese die Möglichkeit in der BSA alles Erlernte wieder aufzufrischen. Nach kurzer, aber ausführlicher Unterweisung durch unsere beiden Ausbilder stand zunächst die Wärmegewöhnung an. In diesem Szenario werden die Teilnehmer/innen an die hohe Temperaturen gewöhnt. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Vertrauen in die persönliche Schutzausrüstung. In den folgenden Übungen wurde dann Augenmerk auf die Brandbekämpfung, das Vorgehen im Brandraum, die Menschenrettung und die Kommunikation untereinander bzw. zum Einheitsführer geübt.
Nach knapp 3,5 Stunden waren alle erschöpft, aber doch glücklich und freuen sich auf das nächste Mal.