Acht Gruppen der Feuerwehr Lügde sowie eine Gruppe der Betreuer der Kinderfeuerwehr haben am vergangenen Samstag den 31.8.2024 um den Stadtbrandmeisterpokal gekämpft. Die Gruppen mussten unter anderem Fragen zum Allgemeinwissen beantworten , Stiefelweitwurf mittels Fuß (ohne Hände) bewältigen, Schnelligkeit bei einem Parkour beweisen dazu musste unter anderem ein Mastwurf gestochen werden . Zudem musste die Treffsicherheit mit einem Gewehr im Schießstand Rischenau unter Beweis gestellt werden. Bei den meisten Spielen sollten die Teilnehmer eine bestmögliche Zeit oder eine bestimmte Anzahl erreichen, um möglichst viele Punkte zu sammeln.
Die Gruppe Lügde 1 konnte bei den 5 Spielen sich als klarer Sieger beweisen und sicherte sich damit den ersten Platz und somit den Pokal. Als 2. die Betreuer der Kinderfeuerwehr und den 3. Platz sicherte sich die Lügde Gruppe 2.
Auch 2 Gruppen der Jugendfeuerwehr traten gegeneinander an, hier hat die Gruppe Rischenau vor der Gruppe Lügde den ersten Platz gesichert.
Der Wettbewerb der Lügder Feuerwehreinheiten findet alle zwei Jahre statt, der Gewinner ist der nächste Ausrichter. Somit steht das Ringen um den Lügder Stadtbrandmeisterpokal in zwei Jahren dann in Lügde Kernstadt auf dem Jahresprogramm.
Wie jedes Jahr findet in Lügde am 1. Ostertag der traditionelle Osterräderlauf des Dechenvereins statt. An diesem Tag wird auf Anordnung des Ordnungsamtes der Stadt Lügde die Feuerwache und verschiedene Posten in der Stadt besetzt. Unsere Aufgaben erstrecken sich über die Vollsperrung der Hohenborner Straße, Sperrung der Innenstadt, Absicherung der Zuschauer am Osterberg und Sicherstellung des Brandschutzes.Hierbei unterstützen die Einheiten Hummersen, Falkenhagen, Niese, Rischenau und Sabbenhausen.
Hinzu kommt, dass die Feuerwehr Lügde dieses Jahr eine Abordnung aus Angermünde empfangen hat und diese über die Ostertage betreut.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest 2024
Frühlingszeit ist Lehrgangszeit - daher fand an den letzten Wochenenden am Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo der Lehrgang Maschinisten für Löschfahrzeuge und der Truppführer Lehrgang statt.
Niklas, Luca und Joel haben erfolgreich den Truppführer Lehrgang absolviert. Ziel der Ausbildung im Truppführer Lehrgang ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel. Hierzu wurden die notwendigen rechtlichen, theoretischen und praktischen Kenntnisse erlernt.
Der Maschinistenlehrgang wurde von Mirco und Marco absolviert. Den Teilnehmern wurde das notwendige Fachwissen für die Bedienung von Pumpen, Fahrzeugen und Aggregaten in Theorie und Praxis vermittelt.
Natürlich waren auch Ausbilder aus Lügde an den Wochenenden dabei, sie unterstützen bei der Ausbildung in Theorie und Praxis.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Kommunikation ist ein wichtiges Element bei der Einsatzabwicklung der Feuerwehr.
Die Sprechfunkausbildung ist ein Bestandteil der Grundausbildung, die jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau durchlaufen muss.
Insgesamt 21 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Lügde konnten jetzt im Rahmen eines Lehrganges das notwendige Hintergrundwissen über die Technik, rechtliche Grundlagen, die Bedienung der Geräte sowie das richtige Abwickeln des Sprechfunkverkehrs erarbeiten.
Großer Wert wurde außerdem auf die praktische Anwendung gelegt und im Rahmen einer Funkübung umgesetzt.
Zum Abschluss des Funklehrgangs erfolgte eine schriftliche Abschlussprüfung.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum erfolgreich bestandenen Lehrgang
26.700 Stunden zum Schutz der Lügder der Bevölkerung
Am vergangenen Samstag begrüßte der Leiter der Feuerwehr, Maik Paskarbeit die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lügde und des Fördervereins, Kreisbrandmeister Wolfgang Kornegger, Bürgermeister Torben Blome sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung und die Leitung der Bad Pyrmonter der Feuerwehr im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus in Rischenau.
Maik Paskarbeit ließ in seiner Begrüßung das Jahr 2023 und wichtige Einsätze kurz Revue passieren, bevor der 1. Vorsitzende des Fördervereins - Jörg Jakob über die umfangreiche Arbeit , Projekte und Unterstützungsmaßnahmen des Fördervereins für die Feuerwehr berichtete.
Neben den umfangreichen Berichten der Kinder und Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung, stellte der Stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lügde - Marco Gröne die Statistikzahlen des Jahres 2023 vor.
Die Freiwillige Feuerwehr Lügde hatte zum 31.12.2023 einen Mitgliederstand von 440 Kameradinnen und Kameraden (423 in 2022) davon
269 Personen (236 m / 33 w) in der Einsatzabteilung,
54 Männer in der Ehrenabteilung,
55 Personen in der Jugendfeuerwehr(39 Jungs / 16 Mädchen),
36 Kinder in der Kinderfeuerwehr (23m / 13w) und
26 Personen gehören der Unterstützungsabteilung an.
Neben 5.681 Stunden für Einsätze, 6.955 Stunden für Lehrgänge, 9.117 Stunden für Sonstige Aus und Weiterbildung sowie Pflege und Instandhaltung, wurden noch diverse Stunden für Verkehrsdienste, Brandschutzerziehung und Brandsicherheitswachen geleistet - insgesamt kommt die Freiwillige Feuerwehr Lügde damit auf 26.709 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zum Schutz der Lügder Bevölkerung.
Die Freiwillige Feuerwehr Lügde rückte im Jahr 2023 zu insgesamt 162 Einsätzen (2022: 150 Einsätze) aus, darunter
40 Brandeinsätze
99 mal technische Hilfe
9 mal Brandmeldeanlagen
1 mal ABC warnen sowie
2 mal zu Flächenlagen mit diversen Einsätzen.
Bürgermeister Torben Blome lobte in seiner Ansprache die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Feuerwehr mit Rat und Verwaltung im Allgemeinen und bei den anstehenden Beschaffungen. Er hob auch den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr Lügde in der Bevölkerung hervor.
Ein Besonderes Highlight war der Besuch des Geschäftsführers des Lügder Unternehmens SH Wire. Ernst-Constantin Hasse berichtete aus seiner Sicht in einer eindrucksvollen Rede über die Erlebnisse bei dem Einsatz im Jahr 2023 in seinem Unternehmen, bei dem ein Großbrand umsichtig durch die Feuerwehr gelöscht wurde. Aus Dankbarkeit überreichte Herr Hasse der Feuerwehr im Anschluss eine Spende.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltungen konnten die Leitung der Feuerwehr noch einige Ehrungen und Beförderungen vornehmen.
Beförderungen:
Beförderung zur / zum |
Name |
Unterbrandmeisterin |
Lisa Hundertmark |
Unterbrandmeister |
Jan Paskarbeit |
Brandmeister |
Benjamin Günter |
Brandmeister |
Dennis Moschinski |
Brandmeister |
Kevin Ratmeyer |
Oberbrandmeister |
Lars Kröger |
Oberbrandmeister |
Marc Steinbrenner |
Oberbrandmeister |
Niels Weber |
Oberbrandmeister |
Markus Barkhausen |
Hauptbrandmeister |
Tobias Köchling |
Hauptbrandmeister |
Maik Ohm |
Brandinspektor |
Benjamin Bossemeyer |
Brandoberinspektor |
Sascha Bracht |
Stadtbrandinspektor |
Bastian Pyka |
Ehrungen:
25 Jahre – Feuerwehrehrenzeichen in Silber vom Land NRW
Name |
Philipp Kleine |
Peter Schlieker |
Manuel Eggert |
Jochen Urhahn |
Daniel Dobrott |
Daniel Herden |
Laurin Gehle |
Torben Witt |
Ingo Eggert |
35 Jahre - das Ehrenzeichen in Gold vom Land NRW
Name |
Dirk Steinhage |
Reinhard Möhring |
Jörg Schaper |
Stefan Weber |
Björn Gerke |
50 Jahre – das Ehrenzeichen in Gold mit Goldrand vom Land NRW
Norbert Dobroschke |
Reinhard Kurz |
Wolfgang Lödige |
Franz-Josef Schlieker |
Rolf Schäfers |
Heinz-Friedrich Müller |
Otto Strohmeier |
40 Jahre Mitgliedschaft – Sonderauszeichnung in Silber des VdF NRW
Markus Friese |
Meinolf Lödige |
Jürgen Olszewski |
60 Jahre Mitgliedschaft – Sonderauszeichnung in Gold des VdF NRW
Günther Deppenmeier |
Willi Loke |
Heinrich Trompeter |
Lothar Spitzer |
Josef Moseke |